Astronomische Distanzen

transmission: 6
date: 05.09.05
source: hypernet
type: info

 

AE ist die Einheit in der Astronomen kurze Entfernungen angeben. 1 AE ist der mittlere Abstand Erde-Sonne und beträgt 149600000 km. Zum Messen größerer Distanzen wird Lichtjahr oder Parsec verwendet.

1 Lichtjahr ist die Distanz die ein Lichtteilchen (Photon) – im völligen Vakuum und ohne jegliche Beeinflussung, durch Gravitation oder elektromagnetische Felder – in einem Jahr zurücklegt. Bei einer Geschwindigkeit von 299792,458 km/h ergibt das eine Strecke von 9460730472580,800 km, oder 63241 AE. Die Einheit Lichtjahr wird gerne in Publikationen verwendet, oder um die Entfernung von bestimmten Sternen anzugeben.

Die eigentliche astronomische Einheit zum Beschreiben großer Entfernungen aber ist Parsec, weil exakter zu bestimmen und unabhängig von Beeinflussungen. 1 Parsec entspricht ca. 3,26 Lichtjahren.

 

1 AE = 149600000 km
1 Lj = 9469739472580,800 km (63241 AE)
1 Parsec = 308423830000000000000 km (206165,66 AE; 3,26 Lj)

 

(end of transmission)

Flugplanänderung der MfE inSpace

transmission: 5
date: 19.08.05
source: iSC
type: news

 

Angesichts der aktuellen astronomischen Ereignisse ändert der Raumkreuzer iSC-01/V seine Flugroute und unternimmt am 03. September einen Erkundungsflug zum neu entdeckten Planeten. Statt des geplanten Testflugs zum Checks der neu eingebauten Hyperwarp-Triebwerke, wird die ‘MfE inSpace’ nun mit Normalgeschwindigkeit zu UB313 fliegen.

Auf dem Hinweg wir das Raumschiff die Bahnen von Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto kreuzen. Beim Vorbeiflug an Sedna wird der Botschafter des Planeten an Bord beamen, um über die inSpaceCorporation einen ersten diplomatischen Kontakt zur Erde herzustellen. Danach legt die iSC-01/V noch ca. 30 AE bis zu UB313 zurück, geht dort für 10 Stunden in einen Beobachtungsorbit, und fliegt dann direkt zurück zur Erde. Nach einem 14 stündigem Aufenthalt im Weltraum wird eine Willkommensfeier auf der Erde für die notwendige Entspannung sorgen.

Take-Off ist am 03.September um 23:00 CET von der Raumbasis in der Laserstraße
(angeschlossen an das Ministerium für intergalaktische
Entspannung in der Laserstr.5, Berlin, Ostkreuz)

 

(end of transmission)

Zehnter Planet unseres Sonnensystems entdeckt

transmission: 4
date: 15.08.05
source: hypernet
type: news

 

Am 05.08.2005 haben die Astronomen des Gemini-Obsertatoriuns auf Hawaii den äußersten Planeten unseres Sonnensystems entdeckt. Unter der Leitung von Professor Micheal E. Brown wurden Aufnahmen, die bereits 2003 in Rom gemacht wurden, umbewertet und die Existenz des neuen Himmelskörpers errechnet und beobachtet. Er trägt die Bezeichnung 2003-UB313 und dreht seine Bahnen in einem Abstand 67-97 AE zur Sonne. Sein Orbit ist zu dem der anderen um 44 Grad geneigt und er braucht ca. 500 Erdenjahre für eine Umlaufbahn. Die Oberfläche von 2003-UB313 scheint teilweise aus Methaneis zu bestehen und seinen Durchmesser wird von Astronomen auf 3500 km geschätzt. 2003-UB313 hat noch keinen Namen, aber das Forscherteam Brown-Trujillo-Rabinowitz hat bereits einen (geheimen) Namensvorschlag eingereicht.

 

 

Somit hätten wir im Moment, zusammen mit dem vor zwei Jahren entdeckten Planeten ‘Sedna’ elf Trabanten unserer Sonne. Doch die wissenschaftliche Fachwelt muss sich erst über die Richtlinien klar werden, die bestimmen was ein Planet ist, oder was nur als Planetoid, Asteroid, usw. bezeichnet werden darf. Eine ‘Kommission zur Nomenklatur von astronomischen Objekten’ entscheidet derzeit über den offiziellen Planetenstatus von 2003-UB313, Sedna und Pluto. Letzterer fällt aller Wahrscheinlichkeit nach unter die Mindestgröße (die für Planeten festgelegt werden wird) und daher ist der Neue dann doch erst der zehnte Planet unseres Sonnensystems.

 

(end of transmission)

MfE inSpace 2005/06

transmission: 3
date: 08.08.05
source: iSC
type: news

 

Die MfE inSpace (Schiffsmodel: iSC-S1-IV) startet am 03.09.2005 zum ersten Flug nach der Sommerpause, und zum Test der verbesserten Schiffselektronik. Der Start ist am Ministerium für intergalaktische Entspannung (Laserstr.5, 10245 Berlin) um 23:00 CET, danach gehen wir in einen erdnahen Orbit und kehren nach 15 Stunden zur Homebase zurück. Der nächste Flug am 05.11.2005 führt uns weiter weg: Tief in den leeren Raum zwischen den Galaxien. Am 07.01.2006 werden wir noch einmal die Bahn der Erde kreuzen, um weitere Passagiere an Bord zu beamen, die an der Erschließung des Weltraums interessiert sind. Für die Rückkehr zur Erdbasis ist der 11.03.2006 angesetzt.

 

(end of transmission)

Hypernet link established

transmission: 2
date: 07.05.05
source: iSC
type: news

 

Heute um Mitternacht wurde die Erde – auf Antrag der inSpaceCorporation – an das intergalaktische Hypernet angeschlossen. Somit sind, ab jetzt, alle im Universum vorhanden Informationen auch für jeden Terraner intuitiv abrufbar.

 

(end of transmission)