transmission: 8
date: 20.09.05
source: hypernet
type: info
Unser Sonnensystem gehört zum äußeren Bereich der Galaxis und liegt zwischen den Enden des Sagitarius und des Perseus-Spiralarms. Wir befinden uns ca. 15 Lj nördlich der Mittelebene der galaktischen Scheibe und sind 25000-28000 Lj vom galaktischen Zentrum entfernt. Für einen Umlauf brauchen wir 220-240 Millionen Jahre (glaktisches Jahr). Unser Sonnensystem hat, relativ zu unserer näheren Umgebung, eine Eigenbewegung in Richtung Sternbild Herkules.
Rotationsgeschwindigkeit (Sonne um galkt. Zentrum): 220 km/s
Fluggeschwindigkeit (Sonnensystem-Eigenbewegung) : 30 km/s
Orbitalgeschwindigkeit (Erde um die Sonne): 29,783km/s
Umdrehungsgeschwindigkeit Erdoberfläche: 465,12 m/s (am Äquator)
Umdrehungsgeschwindigkeit Sonnenoberfläche: 617,319 km/s (am Äquator)
Die Sonne mit einem Durchmesser von 1,39 Millionen Kilometer konzentriert 99,9% (1,9884×10^30 kg) der Gesamtmasse des Systems in sich und rotiert mit einer Geschwindigkeit von 617,319 km/s (Oberflächengeschwindigkeit) um die eigene Achse. Zu unserem Sonnensystem gehören alle Planeten, Metereoiden, Asteroiden, usw. sowie alle Staub- oder Gaswolken, die durch die Anziehungskraft unserer Sonne festgehalten werden. Sie bewegen sich auf mehr oder weniger elliptischen Bahnen.

Die Objekte, mit den stabilsten Bahnen um unsere Sonne sind die Planeten. Der Innerste ist Merkur, mit 0,39 AE Abstand zur Sonne, dann die Venus, mit 0,72 AE, die Erde (1 AE), Mars (1,52 AE), Jupiter (5,2), Saturn (9,53), Uranus (19,2), Neptun (30,1), Pluto, (39,5), Sedna (72-900), und UB-313, mit einem Abstand zwischen 67 und 97 AE.
Außerdem liegt zwischen Mars und Jupiter ein Asteroidengürtel, in dem sich mehere Kleinplaneten, wie Ceres oder Icarus befinden. Er nimmt den Bereich von 2,0 bis 3,4 AE ein, und besteht aus ca.100.000 Objekten. Erwähnenswert ist noch der Kupier-Gürtel, hinter der Neptunbahn, zu dem eigentlich auch Pluto gehört. Er erstreckt sich zwischen 30 und 50 AE und beherbergt ca. 70000 kleineren Objekten ( (bis zur Größe Plutos). In einem Abstand von 300 bis 100000 AE (ca.1,5 Lj) umschließt die Oortsche Wolke unser Sonnensystem wie eine Schale. Sie besteht aus einer Ansammlung von ca.10^12 Objekten, meisten Gesteins- oder Eisbrocken, Gaswolken, aber auch einige Kometen, und Kleinplaneten.
(end of transmission)