Service-Angebote der inSpaceCorp.

transmission: 31
date: 20.02.07
source: isc
type: promo

 

Event Service

Die inSpaceCorporation bietet einen Veranstaltungs-Rundum-Service für Berlin, München und den Rest der Galaxis. Neben organisatorischen Qualitäten sind auch Konzeption, Dekoration, Logistik, Montage/Demontage, usw. einzeln buchbar. Besondere Features sind nach Absprache individuell einsetzbar und werden wunschgerecht modifiziert. Für jeden Bereich steht Erfahrung und Personal zur Verfügung und wir arbeiten mit einer Vielzahl von Support-Unternehmen zusammen, so daß wir in der Lage sind den Bereich Veranstaltungen weitgehend abzudecken. (Hier ist noch ein promo der inSpaceCorp. zum Runterladen.)

 

 


Die inSpaceCorporation ist der Partner für interstellare Veranstaltungen !

Die inSpaceCorporation verdankt ihren Erfolg vor Allem der Kombination aus Raumflugentur und Veranstaltungsservice. Letzteres hat sich aus der Notwendigkeit entwickelt, die Zeit an Bord durch ein Entertainment-Programm aufzuklockern. So wird während den Autopilot-Sequenzen des Fluges die Brücke zum Partyraum umfunktioniert und ein Aufgebot an terranischen Künstler sorgt für audio-visuelle Unterhaltung der Extraklasse. Eine weitere Attraktion stellt die SpaceView-Lounge dar, die seit 2007 an Bord vorhanden ist: Große Panorama-Fenster bieten einen 180° Ausblick ins All… bei Kaffee und Kuchen. Zusätzlich werden musikalischen Leckerbissen aus der ganzen Galaxis angeboten und auf jeder Reise steht das Programm der SpaceView-Lounge unter einem anderen Motto.

 

 


MfE inSpace:

Die nächste Reise unseres Prototyps iSC-01 findet am Samstag den 3. März statt. Unser Reiseziel heißt diesmal M-31 ‘Andromeda’. Wir werden aber nicht in die Galaxie hineinfliegen sondern zu einem Aussichts-Punkt in etwas Entfernung davon. Nach der Startsequenz beginnt das Programm auf der Brücke. Dort werden unter andern Acts wie Orca (TelAviv), Arnold (Berlin), Shawnodese (Rotterdam) oder Geko (TelAviv) für ordentlich Power sorgen. In der Lounge sind Evil Knivel Records bis Sonntag Mittag für den Sound verantwortlich und werden uns mit progressiven Elementen unterhalten. Am Laser sitzt Matze von NaturE DynamicS; er ist auch für die FX zuständig. Die Außenkameras werden wie immer von Jorgk und AX11 bedient, Netzwerktechniker ist Christoph und ‘Master of Ceremonies’ natürlich der Alex.

 

Flugnummer : iSC-01/IX
AbflugDatum: 03.03.2007
AbflugZeit : 23:00 CET
Abflughafen: Ministerium für intergalaktische Entspannung
Adresse : Laskerstr.5, Berlin
Rückkehr : Montag, 05.03.2007, 06:00 CET

(end of transmission)

Start-Termine der MfEinSpace

transmission: 30
date: 22.12.06
source: isc
type: news

 

Nachdem Anfang Dezember das Ministerium für intergalaktische Entspannung wiedereröffnet wurde, können wir nun auch die Termine für das erste Quartal 2007 bestätigen. So wird der nächste Flug unseres Schiffes am 13. Januar 2007, 23:00 CET stattfinden, und dann ein Weiterer am 3.März 2007 (vorverlegt vom 10. März). Einzelheiten werden jeweils vorher bekanntgegeben.

 

Die inSpaceCorporation hat das Testprgramm des Prototyps MfE inSpace so gut wie abgeschlossen: bereits dieses Mal wird die Einrichtung und Funktionalität erhöhten Ansprüchen gerecht und entspricht der Luxusversion des in Serie gehenden Raumschiffs.(end of transmission)

 

Glaube der Wissen-schafft !

transmission: 29
date: 22.11.06
source: isc
type: column

 

Die wissenschaftliche Erkenntnis auf unserem schönen blauen Planeten steckt in einer Sackgasse. Ähnlich den Verhältnissen vor dem Beginn der Neuzeit wird unsere komplette Weltsicht durch eine einzige und autoritäre Interpretation bestimmt. Was zum Ende des Mittelalters die Bibel war, sind heute sogennante wissenschaftliche Gesetzte, vor allem naturwissenschaftliche. Die Forschung, die eigentlich der Ergründung der Realität dienen sollte, ist zum Teil zum Selbstzweck geworden und dient hauptsächlich den Wirtschaftsinteressen und dem Machterhalt von elitären Minderheiten. Die Wissenschaft hat in den letzten 500 Jahren als Zwischenergebnis eine technische Entwicklung hervorgebracht, mit vielen sehr praktischen Erfindungen, die das Leben der Menschen vereinfachen, aber für viele zur Arbeitslosigkeit führten. Letzteres ist natürlich das Ergebnis von organisatorischen bzw. politischen Fehlern.

 

Der Philosph Nietzsche hat zu Ende des 19ten Jahrhunderts Gott ist tot verkündet und explizit die Natur-Wissenschaft an seine Stelle gesetzt. Wie recht er doch behalten sollte ! Doch die Ersatzreligion kann nicht die Religiösität berühren, die in jedem Menschen steckt. Das Mysterium bleibt. Jeder weiß, daßer sebst mehr ist, als das Produkt der materiellen Komponenten seines Körpers. Die Fragen Wer bin ich ? oder Was bin ich ? lassen sich von keiner Wissenschaft beantworten. Will man bespielsweise von einem Biologen erfahren, was Leben eigentlich ist, dann verweißt dieser auf die Philosophen. Die haben zwar auch keine Erklärung, aber sie können länger darüber reden. Stellt man gar die Frage nach dem Sinn des Lebens wird man unverzüglich als Esoteriker (Ketzer) gebranntmarkt und verliert jegliche wissenschaftliche Reputation (Exkommunikation). Heute darf z.B. and der Einsteinschen Relativitätstheorie genausowenig gezweifelt werden, wie vor 500 Jahren an einer päpstlichen Bulle. Wohin so eine Blindheit führt sieht man an Beispielenaus dem Spätmittelalter, wo ansonsten brilliante Denker im Prinzip über “die Engel, die auf einer Nadelspitze Platz haben” diskutierten. Nie finden sich Aussagen in der zeitgenössischen Literatur wie “es gäbe keine Engel”, denn das wäre Häresie gewesen und hätte dem Glauben geschadet. Der Grundbaustein der Kirche und jeder Religion ist der Glaube. Er muß unerschütterlich sein; und stark. Der stärkste Glaube aber findet sich in den Bereichen, die wir nie bezweifeln würden, wo wir nicht einmal an die Möglichkeit der Hinterfragung denken.

 

 

Genau in dieser Nische sitzen jetzt die Wissenschaften, allen voran die Physik. Hier wird scheinbar geforscht, bewiesen und widerlegt, aber vor allem wird sich berufen auf aktzeptierte Autoritäten und deren Interpretationen der Wirklichkeit. Wissenschaftliche Erkenntnis beruht – neben der Empirie – auf logischen Schlußfolgerungen, und deren verbalen Ausdruck. Was hier primär zum Tragen kommt ist die Aussagelogik, wie sie schon von Aristoteles (384-322 v.Chr.) formulierte wurde. Dabei geht er von einer Grundannahme aus: dem tertium non datur. Um eine analytische Vorgehensweise bei der Untersuchung der Realiät zu ermöglichen – um Wissenschaft zu ermöglichen – muß zuvor festgelegt werden, daß eine Aussage entweder wahr oder falsch ist. “Tertium non datur, ein Drittes gibt es nicht !” Aristoteles klammert mit dieser Prämisse eindeutig einen Teil der Wiklichkeit aus. Aber er tut dies im Glauben, daß diese Grund-Prämisse der Logik zu einer Wissenschaft führt, die mehr gültige Aussagen über die Welt machen kann als bis dahin möglich. Auch er sollte recht behalten! Nach dem Ableben Platons hat Aristoteles dessen Akademie in Athen auf der Basis dieser Annahme umstrukturiert. In den folgenden zwei Jahrtausenden hat sich jede Einzelwissenschaft nach diesem Modell entwickelt und verwertbare Ergebnisse geliefert. Selbst alternative logische Systeme sind im Grunde aristotelisch aufgebaut. Die wichtigste Tatsache aber ist, daß logisches Schließen die Aktzeptanz von Prämissen voraussetzt, die nicht weiter hinterfragt werden können.

 

Wissenschaft und Glaube waren daher schon immer stark miteinander verbunden. Sowohl profan, wie auch in der Bedeutung als Glaube an Gott. Zu Beginn der Neuzeit wurde Gott immer mehr außen vor gelassen, bis man dann im 19ten und 20tem Jarhundert komplett auf ihn verzichtete. Wir glauben heute an die Wissenschaft. Es häufen sich natürlich die Paradoxa seither, aber unser Glaube bleibt unerschütterlich ! Wiedersprüche innerhalb der Naturwissenschaften werden einfach hingenommen, wie der Unvollständigkeitssatz (Gödel), die Unschärferelation (Heisenberg), oder Phänomene verschränkter Teilchen (Einstein, Bell). Geniale Köpfe wie Stephen Hawkins machen zweifelhafte Aussagen wie: “In den nächsten 10 bis 20 Jahren, denke ich, werden wir die Formel für ALLES herausfinden” – die sogenannte Weltformel – und keinen störts. Man sollte Hawkins wirklich Die Physiker von Dürrenmatt nahelegen ! Wenn es hingegen um Ergebnisse aus anderen, nicht-naturwissenschaftlichen Disziplinen geht, werden diese kritisch beäugt und gelten als weniger gesichert. Forschungen werden an der einen Universität durchgeführt und an Anderen oder in anderen Städten einfach ignoriert – weil sie nicht ins Konzept passen. “Interdiszplinäre Zusammenarbeit” gilt in Akademikerkreisen schon lange als Schimpfwort. Solche Entwicklungen haben zur Krise geführt in der sich die Wissenschaft momentan befindet. Sämtliche innovativen Kräfte und Ideen wurden in den ‘Untergrund’ abgedrängt; Ihre Ergebnisse werden totgeschwiegen oder verdreht. Während man sich beispielsweise seit den 90ern gegen die Möglichkeit der Überschreitung der Lichtgeschwindigkeit wehrt, testet die inSpaceCorporation nun schon die dritte Generation des Ü-Tech-Reaktors und hat bereits acht intergalaktische Flüge unternommen.

(end of transmission)

Flug der MfEinSpace verschoben

transmission: 22
date: 12.11.06
source: isc
type: news

Aufgrund der vorübergehenden Schließung des Ministeriums für intergalaktische Entspannung musste der am 4. November geplante Flug ausfallen. Andere Raumbahnhöfe erwiesen sich als nicht geeignet. Nächster Start-Termin: Januar 2007 . Alle Reisenden werden rechtzeitig informiert.

 

 

Das MfE stellt der inSpaceCorporation seit drei Jahren die Lande- und Startbasis zur Verfügung und hat auch die Entwicklung des Raumschiffs iSC-01 gefördert. Der Dank gebührt vor allem MdE Ganesh, der durch seinen Realismus das Projekt in einem finanzierbarem Rahmen hält.
Die Schließung des Ministeriums und die darauf erfolgten Umbauten an der Startbahn dienen (laut Behörden) einzig und allein der Sicherheit der Passagiere und der Crew der Flüge. Da es sich nur um geringe Mängel handelte kann man bereits Anfang Dezember mit der Wiedereröffnung rechnen, so daß auch der genaue Starttermin für Januar bestätigt werden kann. Der bisher weiteste intergalaktische Flug wird wie geplant am 10.März stattfinden, und uns zu unserer Nachbargalaxis Andromeda führen. Die inSpaceCorp. bietet somit im ersten Quartal 2007 zwei Flüge: Im Januar und März…unser Frühjahrs Programm!

(end of transmission)

Wir sind alle Amerikaner !

transmission: 27
date: 19.10.06
source: hypernet
type: column

 

Seit Anfang Oktober liegt eine Doktrin zur nationalen Sicherheit der USA vor.

Unterzeichnet von George W. Bush und auf einer
Regierungsseite klamheimlich veröffentlicht, wird
darin festgelegt, daß der Weltraum zur USA gehört.

Die ganze Erde aber befindet sich im Weltraum…Sind jetzt alle Menschen Amerikaner ?

(end of transmission)

Weltraum-Tourismus: Zwei Jahre Ansari-X-Price

transmission: 25
date: 05.10.06
source: hypernet
type: news

 

Vor zwei Jahren wurde der mit 10 Millionen Dollar datierte Ansari X-Price an Scaled Composite vergeben. Das Ziel des Wettbewerbs war, ein mit mindestens 3 Leuten bemanntes Raumschiff auf 100 Kilometer Höhe zu bringen, und das ganze innerhalb von zwei Wochen zu wiederholen.

 

Diese Bedingungen wurden mit den Flügen des Space Ship One am 29.September und 4.Oktober 2004 erfüllt. Die Konstrukteure Scaled-Composite konnten sich gegen rund 30 Mitbewerber durchsetzten. Heute werden Reisen auf ihrem Schiff von Virgin-Galactic angeboten, und Tickets gibt’s online.

 

 

Doch die touristischen Virgin-Flüge werden erst ab 2008 stattfinden und man wird für einen fünfzehn-minütigem Aufenthalt im Weltraum ungefähr 160.000 Euro hinblättern. Im Oktober 2004 waren bereits Resevierungen für rund 200 Passagiere und Anzahlungen von insgesamt 12,4 Millionen Euro getätigt worden. Bis heute haben sich über 40.000 Intressenten aus 120 Ländern bei der Virgin-Galactic gemeldet.

 

Links:
Virgin-Galactic-Hompage
Ansari-X-Price
X-Price- SpaceCrafts.

(end of transmission)

Best Galaxy Award

transmission: 23
date: 05.08.06
source: hypernet
type: news

 

Im März 2007 wird estmalig der Best Galaxy Award vergeben und es haben sich schon unzählige Bewerber angemeldet. Alle Teilnehmer werden aufgeteilt in zwei Gruppen: Normale und Aktive. Beide Gruppen sind nochmals in Klassen untergliedert, damit ein fairer Wettstreit garantiert werden kann. Zusätzlich gibt es noch eine Extra Ausscheidung für Cluster, Nebel und Kugelsternhaufen.

 

Zur Gruppe der Normalen gehören folgende Klassen: elliptische (E0-7), linsenförmige (S0), spiralförmig (Sa, Sb, Sc), balkenförmig (SBa, SBb, SBc), irreguläre Galaxien (dIrr), Zwerggalaxien (dE, dSph) oder wechselwirkende Galaxien. Die zweite Gruppe, die aktiven Galaxien (AGNs), senden starke Strahlung aus und/oder haben eine hohe ‘Geburtenrate’ an neuen Sternen, sie werden wie folgt untergliedert: Radiogalaxien, Seyfertgalaxien, Quasare, Gezeitenarmgalaxien, Polarringgalaxien oder Starbust-Galaxien.

 

 

Galaxien und andere interstellare Objekte werden in verschiedenen Katalogen verzeichnet und nach Nummern sortiert. Die angegeben Bezeichnungen bei den Abbildungen sind: NGC für New-General-Cataloge, IC für Index-Cataloge, M für Messier-Cataloge. Details der Galaxien lassen sich abrufen über die jeweilige Bezeichnung (z.B.: NGC99) unter NGC/IC Project , bzw Messier-Database.

(end of transmission)

Game Server ist online

transmission: 22
date: 23.06.06
source: isc
type: news

 

Seit heute 23.06.06 ist das iSC.VR-Projekt aus der Planungsphase heraus und als Erstes geht der Game-Server zum Shooter FarCry online. Mit bis zu 16 Playern kann jetzt bei Südsee Atmosphäre und weißen Stränden gezockt werden (BetatestPhase). Im Game ist er zu finden als iSC.Server und hier gibt es die Info welche Levels gerade laufen, und welche downloads zur Verfügung stehen.

 

Das iSC.VR-Projekt konzentriert sich auf die Erschließung virtueller Welten, wie sie auf unserem Heimatplaneten gerade im Entstehen sind. Eine VirtualReality ist nicht immer eindeutig als solche klassifiziert, wie in einem 3D-Shooter, und noch weniger oft wird sie in 3D dargestellt. Als einfachstets Beispiel dient das Internet an sich, in dem Suchmaschienen wie Google wiederum ihre eigenen Welten kreieren. Die Entstehung von VR’s weißt viele Parallelen zur Wirklichkeitsgenese im RealLife auf. Bewußt und unbewußt werden auch im virtuellem Raum Grenzen gezogen, um eine Orientierung zu ermöglichen. Es werden Filter eingebaut um die unglaubliche Menge von Datenmaterial zu sortieren und die Redundanz zu verringern; änliche Prozesse, wie sie bei der Wahrnehmung an sich stattfinden. Die Analyse der VR-Genese gibt uns tiefen Einblick in die Prozesse, die zu unserer ‘realen’ Welt geführt haben.

 

FarCry ist ein Beispiel für gut gemachter VR, und die FarCry-Community, mit ihren Clans und Wars ist ihreseits eine Welt für sich. Der Server stellt den Zugang zur Verfügung, und weitere Gateways, in andere Realitäten folgen in Kürze. Darüberhinaus wird gerade per VRML ein 3D-ChatRoom für die inSpaceCorporation entworfen, der uneingeschränkt über jeden WebBrowswer zugänglich sein wird.

 

Der Server wird gehostet von: AX11 launchsite technologies

– Project outdated –

(end of transmission)

NASA plant eigenen Anti-Materie-Antrieb

transmission: 21
date: 29.04.06
source: hypernet
type: news

 

Nach langem Festhalten an herkömmlichen Konstruktionskonzepten, hat nun auch die NASA begonnen, einen eigenen Anti-Materie-Antrieb zu entwickeln. Damit wird der Schritt von veralteten, kostenintensiven Systemen hin zur modernen Raumfahrt getan.

 

Links:
The NASA Institute for Advanced Concepts,
Building an Antimatter-Spaceship

(end of transmission)

Galaxis & Galaxien

transmission: 20
date: 02.04.06
source: hypernet
type: info

 

Als Galaxis bezeichnen wir unseren eigenen Spiralnebel, der die Heimat unseres Sonnensystems darstellt, während andere als Galaxie betitelt werden. Es sind ca 50 Milliarden Galaxien beobachtbar. Sie enthalten im Durchschnitt je 100 Milliarden Sterne. Man ordnet sie nach ihrem Aussehen in verschieden Gruppen ein (siehe unten), doch im Grunde sind alle spiral- oder kugelförmig.

 

Unsere Nachbargalaxien und die Michstrasse zusammen bilden die lokale Gruppe. Sie besteht unter anderem aus der Andromeda-Galaxie und der großen und der kleinen Magellanschen Wolke, die mit unserer Michstrasse durch den 300000 Lj langen magellanschen Strom (einer Wasserstoffgasbrücke) verbunden sind.

 

Unsere Galaxis ist eine fünfarmige Balken-Spiralgalaxie, und mit ca. 300 Milliarden Sterne eine der Größeren. Die Sonnensysteme und eine Menge intestellarer Materie zusammen habe die enorme Masse von ca. 600 Millionen bis einige Milliarden Sonnenmassen. Nur die Masse des inneren Bereichs beträgt schon 3,6 x 10^41 kg. Die Form ist einer Scheibe angenähert, mit einer balkenförmiger Verdichtung im Zentrum, der sogenannten Bulge. Wie jede Galaxie ist auch unsere umgeben von einer kugelförmigen galaktischen Halo, die ihrerseits wieder ca. 150 Kugelsternhaufen, alte Sterne, Gase und Anhäufungen von dunkler Materie (ca. 1 Billion Sonnenmassen) enthält. Das Alter der Michstraße wird auf ca. 13,6 Milliarden Jahre (Angabe mit einer Geauigkeit von 800 Mio Jahren) geschätzt.

 

 

Fakten unserer Galaxis:
Ausdehnung in der Ebene: ca. 100000 Lj (30 kpc)
Dicke im Durchschnitt: 3000 Lj (920 pc)
Dicke Bulge: bis 16000 Lj (5 kpc)
Länge Bulge: ca. 27000 Lj
Durchmesser Halo: 165000 Lj (50 kpc)

(end of transmission)